Das sind die zehn besten Vorschläge aus der Beteiligungskampagne

286 Ideen in wenigen Wochen – so groß war die Resonanz auf die Beteiligungskampagne „Dein Hamm. Deine Idee.“. Alle Ideen wurden geprüft. Heute stellte die HammSPD die zehn Vorschläge vor, die es in die finale Auswahl geschafft haben. Die Resonanz zeigt: Die Menschen in Hamm haben Lust, ihre Stadt mitzugestalten.

„Die überwältigende Teilnahme hat uns begeistert. Es ist ein starkes Signal, dass die Hammerinnen und Hammer sich einbringen und ihre Stadt aktiv mitgestalten wollen“, erklärt Dilek Dzeik-Erdogan, Co-Vorsitzende der HammSPD. „Als Partei sehen wir darin den klaren Auftrag, solche Formate der direkten Bürgerbeteiligung als festen Bestandteil unserer Politik fortzuführen“ ergänzt Stefan Heitkemper, der zweite Part der Doppelspitze der Hammer Sozialdemokraten.

Unter den Top-10-Ideen finden sich kreative und konkrete Vorschläge, die das Leben in der Stadt bereichern sollen. Besonders herausgestochen ist die Idee, ein Badeschiff auf dem Datteln-Hamm-Kanal zu verankern. Ebenfalls in der Auswahl: Der Vorschlag, künftig auf die Hundesteuer zu verzichten, wenn ein Hund aus dem Tierasyl adoptiert wird – ein Beitrag, der Tierschutz praktisch unterstützt.

Oberbürgermeister Marc Herter betont das Potenzial der Vorschläge für die gesamte Stadtentwicklung: „Viele dieser Ideen zahlen direkt auf unser gemeinsames Ziel ein, Hamm zur familienfreundlichsten Stadt weiterzuentwickeln. Ob der neue Familienstadtplan mit Spielplatzrallye oder die Familiensonntage im Museum – das sind Impulse, die die Lebensqualität für alle Generationen steigern. Wir werden nun gemeinsam prüfen, wie wir diese kreativen Vorschläge bestmöglich umsetzen können.“Die SPD-Fraktion im Rat will die Ideen nach der Wahl in ihre politische Arbeit einbringen. „Wir nehmen diese Vorschläge als klaren Arbeitsauftrag mit“, so Justus Moor, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion. „Konkrete Anliegen wie die Erneuerung der Holzspielgeräte an der Freiligrathschule oder die Einführung eines Sozialpasses werden wir zügig in die zuständigen Gremien einbringen.“ Ziel sei es, die Ideen schnellstmöglich nach der Wahl auf den Weg zu bringen. „Natürlich nur, sollten uns die Bürgerinnen und Bürger am 14. September bei der Kommunalwahl wieder ihr Vertrauen geben.“

Die zehn Ideen:

Badeschiff auf dem Kanal im Sommer
Ein Badeschiff, das im Sommer auf dem Kanal vor Anker liegen soll und unser Hamm ans Wasser mit einer Bademöglichkeit komplettiert.
Albert Frankowski

Mobiles grünes Zimmer für Innenstadt/Bezirkszentren
Ein mobiles grünes Zimmer, das für Schattenplätze und Begrünung auf Plätzen sorgt und auf die Plätze in der Innenstadt oder auf den Marktplätzen gestellt werden kann.
Johanna Montag

Aussichtsplattform Am Tibaum zur Vogelbeobachtung
Eine Aussichtsplattform zur Vogelbeobachtung am Tibaum, die den Blick über das Naturschutzgebiet ermöglicht und Naturerlebnis und Umweltbildung vor der eigenen Haustür schafft.
Frederik Holthoff

Stadtweites Bänke- und Mülleimer-Programm
Ein stadtweites Bänke- und Mülleimer-Programm, das gezielt Aufenthaltsorte in den Quartieren aufwertet. Mit neuen Sitzgelegenheiten, Abfalleimern und einem Blick für Barrierefreiheit und Sauberkeit.
Jutta Hülsbusch

Keine Hundesteuer für Hunde aus dem Tierheim
Keine Hundesteuer für Hunde aus dem Tierasyl! Ein Anreiz für mehr Tieradoptionen und ein Zeichen für eine soziale, tierfreundliche Stadt.
Lara Choukri

Erneuerung Holzspielgeräte an der Freiligrathschule
Neue Holzspielgeräte an der Freiligrathschule, um den in die Jahre gekommenen Schulhof aufzuwerten und Kindern wieder sicheres, naturnahes Spielen zu ermöglichen. (So, wie wir es auch in unserem Wahlprogramm mit unserem Schulhöfeprogramm vorsehen.)
Michaela Lappe

Sozialpass/HammPass einführen
Ein HammPass als einheitlicher Sozialpass, sodass hilfebedrüftige Menschen in unserer Stadt, statt einer Menge an Formularen und Bescheinigungen einfach, diskriminierungsfrei und unbürokratisch die Hilfe bekommen, die ihnen zusteht.
Anonym
              
Hamm tritt der „Region der Lebensretter“ bei
Der Beitritt zur Initiative „Regionen der Lebensretter“ für ein breiteres Netz von Defibrillatoren, weil im Notfall jede Sekunde zählt. Mit Hilfe einer App können freiwillige Ersthelfer:innen alarmiert werden, noch bevor der Rettungswagen eintrifft.
Markus Marquardt

Familiensonntage im Museum
Familiensonntage im Museum bei dem die ganze Familie auf Entdeckungsreise durch Kunst und Geschichte gehen kann. Mit einem angepassten und familienfreundlichen Rahmenprogramm für Kinder.
Mona Hellweg

Familienstadtplan & Spielplatzrally
Ein Familienstadtplan mit Spielplatzrallye, der kindergerechte Orte sichtbar macht, zum Entdecken einlädt und Familien hilft, das Beste aus unseren Bezirken herauszuholen.
Christian Faros & Christian Dahlmann