Wahlprogramm für das

Hamm von Morgen

Dein Hamm soll zu deinem Leben passen. So vielfältig, spannend, herausfordernd und unterschiedlich dein Leben auch ist. In deinem Hamm kann man gut und sicher Aufwachsen und Altwerden. Hier findest du eine starke und innovative Wirtschaft mit interessanten Ausbildungsplätzen und gut bezahlten Arbeitsplätzen, von der du deine Familie ernähren kannst. Dein Hamm ist Stadt der Bildung, der Kultur, der Freizeit und des Sports. Hier kannst du schön und bezahlbar Wohnen. Dein Hamm ist weltoffen und so bunt wie das Leben selbst. In deinem Hamm wird niemand allein gelassen, auch wenn es mal nicht so gut läuft. Dein Hamm stellt deine Familie in den Mittelpunkt.

Dein Hamm gestaltest du. Und wir sind deine Partei. Wir sind deine SPD.

Denn das ist unser Anspruch. Gemeinsam mit dir und allen Menschen in unserer Stadt das Hamm von Morgen zu gestalten. Damit jede und jeder hier ein gutes Leben führen kann. Dafür haben wir ein klares Ziel und eine feste Leitlinie allen politischen Handelns: Gemeinsam machen wir Hamm zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands.

Dafür stellen wir an erste Stelle Bildung – mit besten Schulen und Kitas. Mit Entfaltungsmöglichkeiten für junge Menschen in ihrer Freizeit, beim Sport und bei den ersten Schritten in den Beruf – sei es in der Ausbildung oder an der Hochschule. Familien erhalten mit dem Familienrathaus eine feste Anlaufstelle, mit der Familienkarte.Hamm neue Möglichkeiten für gemeinsame Erlebnisse und mit bezahlbaren Wohnungen und neuem Wohnbauland Platz zur Entfaltung. Sicherheit in der eigenen Nachbarschaft und der Innenstadt, beste Gesundheitsvorsorge in den Bezirken und vielfältige Angebote für Seniorinnen und Senioren gehören für uns genauso zur familienfreundlichsten Stadt wie gute und bezahlbare Mobilität mit allen Verkehrsmitteln. Grundlage für alles sind eine starke Wirtschaft, gut bezahlte Arbeitsplätze und Innovationen. Hier haben wir den Aufbruch gestartet und sorgen dafür, dass es in Hamm weiter aufwärts geht.

Doch wir wissen auch: Unsere Zeit ist herausfordernd. Klimakrise, weltpolitische Spannungen, fortschreitende Digitalisierung, steigende Kosten – all das verändert unseren Alltag und unsere Stadt. Die Antwort darauf ist kein Rückzug, sondern ein klarer Plan für Familien. Denn wie in Familien sind wir auch in der Politik von einem Punkt überzeugt: Zusammenhalt ist stärker als jede Krise.

Zur Illustration dieses Wahlprogramms haben wir bei ChatGPT den vollständigen Text hochgeladen. Zu jedem Kapitel sollte die Künstliche Intelligenz von ChatGPT anschließend ein Bild erstellen. Wir stellen ungefiltert diese Bilder dem jeweiligen Kapitel voran. Text- und Darstellungsfehler der KI haben wir dabei unkorrigiert übernommen. Das Ergebnis zeigt, wie die KI unser Wahlprogramm grafisch darstellt.

Dein Hamm wird familienfreundlichste Stadt Deutschlands

Familie ist überall da, wo Menschen füreinander Verantwortung übernehmen – ganz gleich, ob als Eltern, Großeltern, Patchwork-Familie, Alleinerziehende, Pflegegemeinschaft, Partnerschaft, als Tante und Onkel, als Freundinnen und Freunde oder in gewachsener Nachbarschaft. Dieser Übernahme von Verantwortung gehört unser ganzer Respekt. Dieses Miteinander stärken wir, machen es sichtbar und unterstützen es verlässlich. Genau deswegen sind Familien die Leitlinie für all unser politisches Handeln.

  • Wir haben die Beiträge für die Kita und die OGS massiv gesenkt – für die meisten Familien um deutlich mehr als die Hälfte. Wir sichern zu: Da, wo es finanziellen Spielraum gibt, werden wir ihn dafür nutzen, weitere Schritte hin zu einer Gebührenfreiheit zu gehen.
  • Wir haben so viel in Schulen und in Sporteinrichtungen investiert wie noch nie in der Stadtgeschichte. Stück für Stück lösen wir so den jahrelangen Sanierungsstau auf. Dennoch wissen wir: es ist noch ein langer Weg bis wir all unsere Schulen, Kitas und öffentlichen Einrichtungen auf Stand gebracht haben. Deshalb setzen wir den Weg der hohen Investitionen uneingeschränkt fort. Priorität haben dabei unsere Schulen.
  • Wir haben die Mittel für Älterwerden im Quartier verdoppelt und fördern, dass Menschen auch im Alter weiter dort leben können, wo sie es wollen und sich wohl fühlen. Darauf bauen wir weiter auf.
  • Wir haben in mehr Sicherheit, mehr Helligkeit an dunklen Orten und in stabile wohnortnahe Angebote der Mobilität, Versorgung, Gesundheit und Unterstützung investiert. Diesen Weg werden wir weitergehen.
  • In Hamm fahren alle Kinder, Schülerinnen und Schüler und alle Azubis kostenlos mit dem Bus. Mit uns bleibt das so.
  • Das Spielplatzbudget und das Vereinsbudget haben wir in jedem Bezirk verdoppelt. Wir werden sie bedarfsgerecht weiter aufstocken, um unsere Spielplätze auf Vordermann zu bringen und die unendlich wichtige ehrenamtliche Arbeit unserer Vereine weiter zu unterstützen.
  • Bei der Stadtplanung, dem Neubau und der Sanierung unserer Straßen, Wege und Plätze und bei der Schaffung von schönem und bezahlbarem Wohnen stellen wir die Interessen der Familien in den Mittelpunkt. Egal ob mit Kinderwagen oder Rollator, egal ob im Eigenheim oder zur Miete, egal in welchem Bezirk – deine Interessen werden beachtet. Davon weichen wir nicht ab.
  • Gemeinsam mit der vielfältigen Trägerlandschaft bauen wir 12 neue Kitas, schaffen über fünfzig neue Kita-Gruppen und bauen die Plätze an den offenen Ganztagsschulen mit hohem Tempo bedarfsgerecht aus. Wir erwarten von der Landesregierung NRW, dass sie endlich ihrer Verantwortung für die Betreuung in Kitas und Schulen gerecht wird und die Familien nicht weiter im Stich lässt. Wir lassen uns von unserem Weg nicht abbringen.

Das alles und noch viel mehr konnten wir gemeinsam in den vergangenen fünf Jahren anstoßen, umsetzen und verwirklichen. Gemeinsam gehen wir den Weg hin zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands weiter. Gemeinsam sind wir in ein Hamm gutes Vorbild für Bund und Land, ebenfalls deutlich stärker in unsere Familien zu investieren.

Kostenfreie Bildung von Anfang an, ein kostenfreies gesundes Mittagessen in Kitas und Schulen, mehr Investitionen in Bildungs-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie die Attraktivierung von Erziehungs-, Lehr-, Gesundheits- und Pflegeberufen sind wichtige Schritte für unser ganzes Land. Dafür setzen wir uns ein und werden überall dort, wo es finanziell und organisatorisch möglich ist, Vorreiter sein als familienfreundlichste Stadt Deutschlands.

Doch auf dem bisher Erreichten ruhen wir uns nicht aus. Ganz im Gegenteil. Für uns ist das Erreichte Ansporn. Gemeinsam gehen wir den Weg weiter:

  • Das Familienrathaus ist der deutschlandweit einmalige Anspruch, alle städtischen Dienstleis- tungen, Behören und Ansprechpersonen für Familien unter einem Dach zu vereinen. Das Familienrathaus.Start läuft. Es beherbergt bereits die wichtigsten Familienleistungen. Im nächsten Schritt kommen die übrigen Angebote dazu. Damit und mit dem Familienrathaus.Digital machen wir das Leben von Familien wieder ein Stückchen einfacher.
  • Mit der neuen Familienkarte.Hamm werden wir Eintritte und Angebote der Hammer Freizeit- einrichtungen auf einer Karte vereinen. Nach dem Vorbild der Ruhr.Topcard ermöglichen wir so Familien kostenlosen oder vergünstigten Eintritt in gleich mehrere Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen in unserer Stadt. Von Maxipark bis Tierpark, von Maximare bis Museum, von Sport- und Kulturangeboten bis zu privaten Freizeiteinrichtungen. So entlasten wir Familien, ermöglichen Kindern neue Eindrücke und Erlebnisse und steigern gleichzeitig die Attraktivität unserer vielfältigen Freizeit-, Sport- und Kulturlandschaft. Auch private Anbieter werden wir einladen, über die Familienkarte.Hamm vergünstigte Angebote zu machen.
  • Unser Hammer Schulkonsens und der gemeinsame Schulentwicklungsplan gibt den Schulen die Sicherheit, die sie brauchen, um sich gut zu entwickeln. Bis 2035 haben wir uns mit den großen demokratischen Parteien unserer Stadt darauf verständigt, dass allein der Familienwille bei der Entwicklung unserer Schullandschaft entscheidet. Das ist unser Anspruch als SPD.
  • Mit dem Bildungszentrum Nord als Teil des gemeinsamen Schulkonsenses eröffnen wir neue Perspektiven. Die neue Hauptschule stellt das Lernen mit Kopf und Hand in den Mittelpunkt. Eine bundes- beziehungsweise landesseitige Förderung ist dafür unerlässlich.
    Mit einem neuen Projekt Ausbildung im Quartier stärken wir die duale Ausbildung in unserer Stadt und den Übergang von Schule in Beruf. Durch das Projekt sollen Schülerinnen und Schüler unserer Hauptschulen möglichst direkt nach der Schule in eine duale Ausbildung starten – und zwar wohnortnah, im eigenen Bezirk.
  • Mit einem neuen Projekt Ausbildung im Quartier stärken wir die duale Ausbildung in unserer Stadt und den Übergang von Schule in Beruf. Durch das Projekt sollen Schülerinnen und Schüler unserer Hauptschulen möglichst direkt nach der Schule in eine duale Ausbildung starten – und zwar wohnortnah, im eigenen Bezirk.
  • Wir werden mit einem neuen Schulhofprogramm gezielt die vorhandenen Schulhöfe aktiv mit den jeweiligen Schulgemeinschaften zu grünen, offenen Bewegungs- und Begegnungsräumen weiterentwickeln. Unsere Schulhöfe werden so zu echten Lern- und Lebensorten: mit neuen Spiel- und Sportmöglichkeiten, naturnahen Flächen, beschatteten Sitz- und Arbeitsbereichen. Gleichzeitig werden wir ein Konzept erarbeiten um weitere Schulhöfe tagsüber auch außerhalb der Unterrichtszeiten für Kinder, Jugendliche und Familien im Stadtteil zu öffnen.
  • Wir legen ein zweites Mal das Programm 50 helle Orte auf. Der Zuspruch und die vielen hundert Vorschläge haben gezeigt, dass es noch zu viele dunkle Orte und Wege in unserer Stadt gibt, wo sich Menschen nicht sicher genug fühlen.
  • Mit einem neuen Programm „Stadt der Seepferdchen“ wollen wir dafür sorgen, dass jedes Kind in Hamm bis spätestens zum Ende der Grundschule schwimmen kann. Dafür werden wir in Absprachen mit dem Stadtsportbund, dem Maximare und den Stadtwerken sowie den engagierten Vereinen ein Konzept erarbeiten. Insbesondere die Förderung und Ausbildung von Schwimmlehrerinnen und -lehrern, der Ausbau von Kita- und OGS-Angeboten sowie die Ferien-Schwimmwochen sollen in dieses Konzept einfließen.